zur Startseite
1

Staatliche Münzsammlung München

Die Staatliche Münzsammlung München zählt zu den ältesten Sammlungen ihrer Art in Europa. Ihre Anfänge reichen zurück in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der Renaissance begannen Fürsten und reiche Privatpersonen allerlei seltene und kostbare Dinge zusammen zutragen. In Kunst- und Wunderkammern wurden Goldschmiedearbeiten, Skulpturen, Gemälde, Kupferstiche, Kuriositäten, wissenschaftliche Instrumente und auch zahlreiche Münzen unter einem Dach vereinigt. Kunstkammern dienten der fürstlichen Repräsentation und Selbstdarstellung und sollten den Ruhm und das Ansehen ihres Besitzers mehren.

Die Sammlung
Die Staatliche Münzsammlung München ist eine Universalsammlung von Münzen, Medaillen, Banknoten, Wertpapieren und geschnittenen Steinen. Die Sammlung hat einen Bestand von etwa 300.000 Objekten, die ältesten stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Schwerpunkte der Sammlung sind die Antike, Bayern und Medaillen.

Kontakt

Staatliche Münzsammlung München
Residenzstraße 1
D-80333 München

Telefon: +49 (0)89-22 72 21
Fax: +49 (0)89-29 98 59
E-Mail: info@staatliche-muenzsammlung.de

 

Eingang über Kapellenhof
Bewertungschronik

Staatliche Münzsammlung München bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Münzsammlung München

Kinderprogramm

Eine Zeitreise zu den Ursprüngen des Geldes

Das Kinderprogramm der Staatlichen Münzsammlung

Wir bieten sowohl für Kindergartengruppen als auch für Schulklassen kostenfrei ein interaktives museumspädagogisches Programm an. Außerhalb eines normalen Museumsbesuches erhalten die Kinder bzw. die Jugendlichen die seltene Gelegenheit, unsere originalen Exponate – vom chinesischem Teegeld bis zur 2500 Jahre alten Silbermünze – nicht nur selbst in die Hand zu nehmen, sondern durch die intensive Beschäftigung mit den Objekten und Münzen folgenden Fragen auf den Grund zu gehen.

Was ist ‚Geld’?
Wie muss ein Gegenstand beschaffen sein, dass man ihn als ‚Geld’ bezeichnen kann? Wie funktionierten Gesellschaften, die nicht über ‚Geld’ im heutigen Sinne verfügten? Wie kam es zur Erfindung der ersten Münzen?

Wie kann ‚Geld’ aussehen?
Bei den verschiedensten Natur-Völkern haben sich überall auf dem Globus unterschiedliche Arten von ‚Geld’ entwickelt: Von den Hundezahnketten und Kesselgongs aus Indonesien, über das Meeresschneckengeld Ozeaniens bis hin zum Eisengeld Afrikas.

Wie sah Münzgeld früher aus?
Von den berühmten Tetradrachmen des klassischen Athens, über römische Sesterzen, mittelalterlichen Pfennigen, den Talern der frühen Neuzeit bis hin zum Euro: In der über 2500-jährigen Geschichte der Münzen prägten die unterschiedlichsten Völker, Reiche und Nationen ihr eigenes Geld.

Eine Zeitreise zu den Ursprüngen des Geldes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine Zeitreise zu den Ursprüngen des Geldes

Ausstellung virtuell

Virtuelles Kabinett

Entdecken Sie den Bestand der Staatlichen Münzsammlung München. Mit mehr als 300.000 Objekten eine der größten Sammlungen ihrer Art in der Welt. Wir erweitern laufend die Zahl der digitalisierten Stücke.

Virtuelles Kabinett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuelles Kabinett

Online-Shop

Publikationen / Museumsshop

Wer die Staatliche Münzsammlung in der Münchner Residenz besucht, steht als erstes im Museumsshop. Dort löst man in aller Regel die Eintrittskarte, nimmt vielleicht den Katalog zu einer Sonderausstellung mit oder wartet bis zum Beginn einer Führung (nach vorheriger Vereinbarung). Der Shop steht aber nicht nur am Anfang und Ende eines Rundgangs durch die Museumsräume, sondern erfüllt einen ganz eigenen Zweck: Dort findet der interessierte Besucher eine Reihe von Publikationen über das Museum und seine Bestände. Etwa über "Die Geschichte der D-Mark von 1945 bis zum Euro". Oder über "Rom und die Germanen. Das Zeugnis der Münzen". Raymond Corbin "Dessins - Médailles - Sculptures" findet der interessierte Hobby-Numismatiker ebenso wie eine Publikation zum Thema "Sport - Bild - Sieg. Münzen und Gemmen der Antike".

Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Münzen und Medaillen als Motive auf Postkarten verewigt; Kopien bedeutender Münzen und Medaillen sind im Museumsshop ebenfalls erhältlich. Unser Tipp: Überraschen Sie Freunde und Verwandte mit einer ausgefallenen Geschenkidee und verschenken Sie eine Eintrittskarte für das Münzmuseum. Fragen Sie am besten im Museumsshop nach.

Unsere Publikationen können Sie auch über unser Bestellformular anfordern. Dieses finden Sie auf unserer Interenteseite:
www.staatliche-muenzsammlung.de/publikationen.html


Telefon +49 - (0)89 - 22 72 21
Fax +49 - (0)89 - 29 98 59
E-Mail: publikationen@staatliche-muenzsammlung.deMuseumsshop

Geöffnet hat der Museumsshop während der Öffnungszeiten der Staatlichen Münzsammlung.

Publikationen / Museumsshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Publikationen / Museumsshop

1

Staatliche Münzsammlung München

Die Staatliche Münzsammlung München zählt zu den ältesten Sammlungen ihrer Art in Europa. Ihre Anfänge reichen zurück in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der Renaissance begannen Fürsten und reiche Privatpersonen allerlei seltene und kostbare Dinge zusammen zutragen. In Kunst- und Wunderkammern wurden Goldschmiedearbeiten, Skulpturen, Gemälde, Kupferstiche, Kuriositäten, wissenschaftliche Instrumente und auch zahlreiche Münzen unter einem Dach vereinigt. Kunstkammern dienten der fürstlichen Repräsentation und Selbstdarstellung und sollten den Ruhm und das Ansehen ihres Besitzers mehren.

Die Sammlung
Die Staatliche Münzsammlung München ist eine Universalsammlung von Münzen, Medaillen, Banknoten, Wertpapieren und geschnittenen Steinen. Die Sammlung hat einen Bestand von etwa 300.000 Objekten, die ältesten stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Schwerpunkte der Sammlung sind die Antike, Bayern und Medaillen.
Eingang über Kapellenhof

Staatliche Münzsammlung München bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Münzsammlung München

Ausstellungen / Museum Pinakothek der Moderne München München, Barer Straße 40
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ausstellungen / Museum Alte Pinakothek München München, Barer Straße 27
Ausstellungen / Museum Sammlung Schack München München, Prinzregentenstraße 9
Ausstellungen / Museum Museum Brandhorst München München, Theresienstraße 35a
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Ausstellungen / Museum Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München, Katharina-von-Bora-Str. 10
Ausstellungen / Museum Münchner Stadtmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1
Ausstellungen / Museum Antike am Königsplatz München München, Königsplatz
Ausstellungen / Museum Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, Theatinerstraße 8
Ausstellungen / Ausstellung Alexander Tutsek-Stiftung München München, Karl-Theodor- Straße 27
Ausstellungen / Museum Rathausgalerie Kunsthalle München München, Marienplatz 8
Ausstellungen / Museum Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ausstellungen / Galerie Kunst-Pavillon am Alten Botanischen Garten München, Sophienstr. 7 a
Ausstellungen / Galerie Galerie Biedermann München, Barer Str. 44
Ausstellungen / Galerie Maximiliansforum München, Passage Maximilianstrasse/Altstadtring
Ausstellungen / Museum Das Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus Massing, Berta-Hummel-Straße 2
Ausstellungen / Museum Haus der Fotografie Dr. Robert-Gerlich-Museum Burghausen, Burg 1
Ausstellungen / Museum Sammlung Goetz München, Oberföhringer Str. 103
Ausstellungen / Museum Lothringer13 Halle München, Lothringer Str. 13
Ausstellungen / Museum Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins München, Praterinsel 5
Ausstellungen / Galerie Galerie MaxWeberSixFriedrich München, Amalienstrasse 45

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.